Der Wunsch unseres Kunden nach einem 2250 Liter Meerwasseraquarium (300x100x70 cm) inkl. Aquariumabdeckung mit einer computergesteuerten GHL-Mitras Lightbar Beleuchtung, Filteranlage mit Algenrefugium, Eiweißabschäumer, UVC-Klärer im Bypass, Nitratfilter, Osmose-Vorratsbecken mit Nachfüllautomatik und einem verkleideten Stahlgestell führte uns in den schönen Harz, nach Clausthal-Zellerfeld.
Der im Design unserer Aquarienserie Prestige gefertigte Unterbau wurde in unserer hauseigenen Schlosserei gefertigt. Die Kollegen im Metallbau haben zuerst das Stahlgestell konstruiert, dann geschweißt und nach der Pulverbeschichtung mit hochwertigen DST-Platten verleidet. Es verfügt über Siebdruckauflagen und verstellbare Füsse, so dass es vor Ort leicht auszurichten war.
Nach einer eingehenden Planungsphase haben unsere Monteure das zweiteilige Untergestell beim Kunden vor Ort aufgebaut um anschließend mit der Verklebung des Aquariums zu beginnen. Als Basis wurden die nicht sichtbaren Scheiben in Opti-Float Glas und die sichtbaren in Opti-White gefertigt, so dass beste Farbwiedergabewerte des Glases einen ungehinderten Blick auf das farbenprächtige Korallenriff frei geben. Die Filteranlage selbst wurde im Nachbarraum (Heizungskeller) installiert. Sie besteht aus zwei bei uns im Werk gefertigten Teilen. Einmal das Hauptbecken mit Einlaufkammer, Eiweißabschäumer, Algenrefugium, Filter und Pumpenkammer sowie über ein separates 375 Liter Osmose-Vorratsbecken, dass über eine automatische Niveauregulierung mit dem Filtersystem verbunden ist. Im Rahmen der Optimierung der örtlichen Platzverhältnisse wurde der Kalziumreaktor als eigenständige Einheit im Osmose-Vorratsbecken platziert und direkt mit dem Filtersystem gekoppelt.
Die Steuerung und Überwachung der Anlage ist über das Tool myGHL von jedem PC mit Internetzugang weltweit möglich. Im Störungsfall(z.B. bei Temperaturabfall) löst der GHL ProfiLux 3.1T Aquariumcomputer selbstständig eine Benachrichtigung per eMail aus, so dass ein Höchstmaß an Sicherheit besteht. Der GHL ProfiLux 3.1T übernimmt neben der ständigen Erfassung des Leitwerts, Redoxpotential, pH- und Temperaturmessung auch die Steuerung der LED-Beleuchtung (Sonnenaufgang, Tageslicht, Wolkenflug, Gewittersimulation, Abendsonne bis hin zum Mondlicht nach Mondphasensteuerung), die Regelung der Strömungspumpen mit Wellensimulation, Niveauregelung der Filteranlage und Steuerung des Kalziumreaktors über die 2. pH-Sonde. Die Dosierung von Magnesium, Strontium, Spurenelementen und Jod kann ebenfalls mit dem GHL-ProfiLux 3.1T und einem Doser 2 erfolgen.