In diesem Blogbeitrag stellen wir ein Kundenprojekt vor. Thema ist die Planung und Montage eines stromsparenden Raumteiler-Aquariums
Ein Raumteiler als Gesellschaftsaquarium
Mit dem Wunsch eine in die Jahre gekommene Aquariumanlage zu erneuern, besuchte dieser begeisterte Aquarianer unseren Fachberater Tim Stenzel in die Aquarienkontor-Ausstellung.

Das Projekt
Die neue Aquariumkombination sollte wieder ein Gesellschaftsaquarium mit Pflanzen und Fischen werden. Gemeinsam planten wir die neue Aquariumanlage, auf Basis unserer beliebten RELAX-Serie . Das Aquarium sollte wieder als Raumteiler betrieben werden. Ein Teil der bestehenden Technik wurde übernommen und durch einige neue Komponenten, wie z.B. den Oase Bio Master Thermo 850 Außenfilter ergänzt.
Perfektion durch Variaton
Raumteiler Aquarien produzieren wir in zwei verschiedenen Ausführungen. Einmal mit einer durchgehenden Aquariumschrank-Rückwand und optional mit angedeuteten Türen. Hierbei sehen dann Front- und Rückseite identisch aus. Aufgrund der Stabilität des Schrankes werden nur frontseitig Türen eingebaut.
Vorteile des Siebdruckkorpus
Die Relax Aquariumserie verfügt über einen doppelwandigen Unterschrank. Diese Bauweise ermöglicht es den Schrank mit einem wasserbeständigem Siebdruck-Korpus auszustatten.
Was der Siebdruckkorpus alles leistet, zeigen wir Dir in diesem Video
Was ist ein Raumteiler-Aquarium


Bei einem Raumteiler steht in der Regel eine kurze Aquariumseite an der Wand. Das Aquarium ist von den beiden langen und einer kurzen Seite einsehbar. Die Rückwand des Schrankes kann mit angedeuteten Türen, oder wie in diesem Fall mit einer geraden, durchgehenden Rückwand gestaltet werden. Die Kabel- und Schlauchdurchführungen befinden sich auf der kurzen Wandseite. So kann das Aquarium von drei Seiten aus voll eingesehen werden. Raumteiler-Aquarien bieten sich zum Beispiel zur Abgrenzung in großen Räumen wie kombinierte Wohn-/Esszimmer an. Sie schaffen eine lebendige, ruhige Atmosphäre und werden schnell zum heimischen Highlight.
Ist Weißglas eine Pflicht?

Bei Weißgläsern ist der Eisenoxydanteil auf ein Minimum reduziert. So erhalten sie eine hohe Lichttransmission und einen optimalen Farbwiedergabeindex. Im Aquarienbau haben Weißgläser einen hohen Stellenwert, denn sie garantieren eine klare, unverfälschte Farbwiedergabe.Die bunten Farben der prächtigen Korallen, Fische und Aquascaping-Landschaften kommen optimal zur Geltung.
Wir verwenden in der Regel Markengläser wie Pilkington Opti-White Glas oder Guardian Ulta Clear. Beide Top-Produkte sorgen für eine ästhetische Darstellung und brillant klare Farben. Der Einsatz lohnt sich bereits ab 10 mm Glasstärke. Beim Raumteiler ist der Einsatz schon fast eine Pflicht, denn das menschliche Auge nimmt beide Glasscheiben wahr. Dies würde bei Floatglas den Grüneffekt verdoppeln.

Die technische Ausstattung und Dekoration
Neben der Relax-Aquariumkombination (Aquariumabdeckung, Glasaquarium und Aquariumunterschrank) in der Farbe Uni-schwarz kommen bei dieser Anlage die folgenden Komponenten zum Einsatz.
- Beleuchtung: Scaping-Light Basic Aquarium LED-Beleuchtung mit Lichtsimulation mit Scaping-Light Basic Wasserkühlung zur Wärmerückgewinnung (angeschlossen an den Aquariumaußenfilter
- Filter: Oase BioMaster Thermo 850 mit integriertem Aquariumheizer
- Bodenheizung: JBL ProTemp Basis b60 III (Bodenfluter)
- CO2-Technik: bestehende Kundenanlage von Dupla Aquaristik mit pH-Controler
- CO2 Reaktor JBL Taifun Inline 16/22
- Bodengrund: JBL AquaBasis plus Pflanzennährboden
- Algenmagnet: JBL Floaty Blade XL Scheibenreiniger
- Kies: Aquariumkies (Naturprodukt, 1-2 mm / Menge: 75 kg)
- Pflanzen: Die Pflanzen wurden von Aquasabi geliefert.

Montage und Einrichtung
Ziel war es die alte Aquariumanlage zu demontieren und die neue aufzubauen. Hierzu bereitete unser Kunde alles vor. Er leerte das alte Aquarium und brachte die Fische sicher in gefilterten und beheizten Regentonnen unter. Der Vorteil war, dass das Wasser gesaft wurde und so das wertvolle Milieu übernommen werden konnte.
Umbau durch DF-Aquarienservice
Wir arbeiten seit Jahren mit DF-Aquariumservice zusammen. So auch bei diesem Projekt.
Am Montagetag ging es früh Richtung Ahaus. Die Kollegen von DF-Aquarienservice demontierten die alte Aquariumanlage, die auf dem Abfallcontainer landete. Anschließend wurde der neue Aquariumschrank und das Aquarium an den endgültigen Standort gerbracht und die Aquarienabdeckung aufgeklebt.
Installation der Technik
Dann erfolgte die Verrohrung des Oase Bio Master Außenfilters über PVC Anschlussteile. Hier wurde auch die CO2 Zufuhr über den Inline Reaktor in den Filterkreislauf eingebunden. Die CO2-Anlage war vorhanden und steht hinter der Aquariumanlage. Sie wird über den JBL ProFlora CO2 Control gesteuert und sorgt so für die optimale CO2 Menge. Passend zur JBL CO2 Anlage wurde der Pflanzennährboden und die Düngung mit JBL Ferropol und JBL Ferropol 24 abgestimmt.



Die Aquarium LED Scaping-Light Basic CRW wurde parallel mit der Scaping-Light Basic Wasserkühlung installiert. Die Wasserkühlung wird im Bypass vom Aquariumtopffilter betrieben. So entsteht kein zusätzlicher Energiebedarf und die Abwärme der LEDs kann optimal genutzt werden, um das Aquariumwasser aufzuheizen. Dieses System reduziert die Leistungsaufnahme des Regelheizers um bis zu 50%.

Das Fazit

Aquarienanlagen wie diese hier gezeigte ist mit einfach zu wartender Technik ausgestattet. Durch die geschickte Kombination von LED-Beleuchtung und Wasserkühlung wird die Abwärme der LED zurückgewonnen. Dies optimiert den Energieverbrauch, ebenso wie der geschlossene Betrieb mit der Aquarienkontor Multilight-Aquariumabdeckung , nachhaltig. Die einfache aber dennoch effektive Düngung ist die Basis für einen kräftigen Pflanzenwuchs und damit Reduzierung des Algenrisikos. Die Fische fühlen sich in diesem Aquarium so wohl, dass die Skalare schon nach wenigen Tagen abgelaicht haben.
Tipps zur Energieoptimierung
Weitere Tipps zum Thema Stromsparen in der Aquaristik findest Du in unserem Blog .
Kommentare (0)