Link für den WhatsAppChat mit Uns

Diskusaquarium Relax 840 Liter, mit Amazonas Rückwand

Hier stellen wir Dir ein Kundenaquarium vor, das wir am Niederrhein gebaut haben. Die Anlage ist mit einer Back-to-Nature Amazonas-Rückwand inklusive unseres AK-Bio-Rückwandfilters ausgestattet. Sie verfügt über einen automatisierten Wasserwechsel und eine GHL ProfiLux 4e Komplett-Steuerung.


Hallo, ich bin es wieder, Dein Tim vom Aquarienkontor

Diskus-Aquarium Relax 840
Diskus-Aquarium Relax 840

In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir eine tolle Süßwasser Aquariumanlage vorstellen, die wir für einen Kunden konzipiert und gebaut haben. Die Montage der Technik und Inbetriebnahme erfolgte durch unseren Partner DF-Aquarienservice beim Kunden vor Ort.

Faszination Diskus-Aquarium

Faszination Diskus-Aquarium
Faszination Diskus-Aquarium

Ziel war es, eine 200x70x60 cm Aquariumanlage zu planen und zu fertigen, die im laufenden Betrieb möglichst wenig Aufwand bereitet und sich einfach pflegen lässt. Außerdem sollten Produkte zum Einsatz kommen, die den Energiebedarf überschaubar halten.

Diese Aquariumanlage ist für die Diskushaltung geplant, aber auch wenn Du kein spezieller Diskusfreund bist, erfährst Du in diesem Blog-Artikel viele interessante und hilfreiche Informationen für Dein Hobby.

Unser Kunde hat oft einen stressigen Alltag und möchte dann natürlich wie die meisten Aquarianerinnen und Aquarianer vor seinem Heimbiotop abspannen und Erholung finden. Bei der Überlegung, an welchem Standort er sein neues Aquarium aufstellen möchte, kam die Wohnküche ins Visier. Der Raum sollte gerade erneuert werden und da die Wohnküche ein zentraler Punkt für das Familienleben ist, fiel die Wahl nicht schwer.

Kundenwunsch – wir machen es möglich

Back-to-Nature Aquariumrückwand
Back-to-Nature Aquariumrückwand

Auf der Wunschliste stand für das 2 Meter Aquarium eine Back-to-Nature Amazonas-Rückwand. Manch einer mag jetzt sagen „wow die große Rückwand nimmt doch viel Platz weg“ – aber sie gibt halt auch eine extreme Optik und verleiht dem Aquarium einen unverwechselbaren Charme. Die Back-to-Nature Amazonas Rückwand überzeugt seit nunmehr 20 Jahren durch ihre großartige Optik und die hohe Qualität Aquarianerinnen und Aquarianer in der ganzen Welt. Ein Produkt der Spitzenklasse.

Als ich im Jahr 2011 diese tolle Rückwand für ein anderes 200x70x65 cm Diskus-Aquarium verkaufte, prägte der Kunde den schönen Satz „was mir an Platz verloren ging, bekam ich an Optik dreimal zurück. Lieber 12 statt 18 Diskusse, dafür aber vor diesem natürlich wirkenden Hintergrund.

Die Aquariumkombination

Auf Basis unserer beliebten Aquariumserie RELAX entstand diese individuelle Aquariumanlage.

Relax Aquariumkombination
Relax Aquariumkombination

Die Basis bildet dabei die Komplett-Aquarium Kombination, bestehend auf der Multi-Light Abdeckung, dem Aquarium (200x70x60 cm, 12 mm Glas / Frontscheibe in Opti-White Glas) und dem Unterschrank. Der Aquariumschrank verfügt über einen innenliegenden Korpus und einer äußeren Verkleidung in Wunschfarbe. Der Schrank ist in einer Höhe von 80 cm ausgeführt. Links verfügt er über eine Filterlade, um den Back-Up-Filter für Wartungs- und Reinigungsarbeiten bequem hervorziehen zu können. Die Anlage wurde im Dekor Beton / Atelier grey gestaltet. Damit Schrank und Abdeckung über die identische Dekorfarbe verfügen, wurde passend zum Schrank in Tischlerqualität ein Holzrahmen angefertigt. Dieser verkleidet die hochwertige Kunststoff-Aquariumabdeckung vorne, rechts und links.

Amazonas Kombination
Amazonas Kombination

Schaltzentrale GHL ProfiLux 4e Aquariumcomputer

Der GHL ProfiLux 4e ist die Schaltzentrale und das Herzstück dieser eindrucksvollen Aquariumanlage.

Über ihn laufen alle Verbraucher in der App zusammen.

GHL ProfiLux 4e Aquariumcomputer
GHL ProfiLux 4e Aquariumcomputer

Der ProfiLux 4e Aquariumcomputer misst und steuert die folgenden Funktionen:

  • Messen von Temperatur und pH-Wert
  • Regelung der Temperatur (Heizung)
  • Steuerung der Aquabee UP 5000e Energiesparpumpe (drehzahlgesteuert)
  • Steuerung der Tunze 6095 Strömungspumpe (drehzahlgesteuert und Strömungsprogramme)
  • Steuerung des Back-Up-Filters Oase BioMaster Thermo 850 (Filterpausen- und Wartungsmodus)
  • Steuerung des UVC-Wasserklärers (Filterpausen- und Wartungsmodus)
  • Steuerung der Dosierpumpen für Zugabe von Wasseraufbereiter, Huminstoffe und Dünger inkl.
  • Füllstandüberwachung der Dosierflaschen
  • Wasserwechselfunktion für automatisierten Wasserwechsel (Magnetventil mit Zeitsteuerung)
  • Wartungsmodus für LED Pflege (dimmt die LED zeitweise runter)
  • Warnhinweise / Meldungen in der App
  • Der ProfiLux 4e Aquariumcomputer wurde im WLAN-Netzwerk eingebunden und kann über die App oder den My GHL Cloud-Zugang weltweit angesteuert werden. Über die App kann auf alle Funktionen und Messdaten schnell und einfach zugegriffen werden. Optional kann sogar eine Webcam eingebunden werden, so dass man bei Abwesenheit (z.B. Urlaub) das Aquarium stets im Blick behalten kann.

    ProfiLux Programmierung
    ProfiLux Programmierung
    GHL Installation
    GHL Installation
    GHL ProfiLux Computer + GHL Doser
    GHL ProfiLux Computer + GHL Doser

    Passend zum Aquariumcomputer wurde als Dosiereinheit ein Doser 2.1 installiert. Er wurde mit 3 Magnetrührwerken erweitert. Diese Dosieranlage ist in der Lage mit kalibrierten Pumpen für eine genaue Dosierung zu sorgen. Je nach Genauigkeit und Wunsch können unterschiedliche Dosiergeschwindigkeiten gewählt werden. Die Dosierung kann zu programmierten Zeiten oder durch manuelle Auslösung (für Einmaldosierungen) in der App erfolgen. Da sich viele Dosierflüssigkeiten (z.B. Huminstoffe und Dünger) absetzen können, verfügt diese Dosieranlage über Magnetrührwerke. Vor der Düngung und auch zwischendurch sind Mischintervalle geplant. So werden die Flüssigkeiten erst durchgerührt und dann dosiert.

    Die dosierte Menge wird erfasst und vom Füllstand abgezogen. Der Füllstand kann jederzeit in der App eingesehen werden. Bei Unterschreitung des Sollwerts erscheint eine Meldung, die an das Nachfüllen erinnert.

    Die Aquariumabdeckung

    Offene Aquarien haben einen sehr hohen Energieverlust, da über die Oberfläche ein Großteil der Wärme verloren geht. Der Verdunstungseffekt kann bis zu 50% der Heizleistung ausmachen und somit den Energiebedarf enorm in die Höhe treiben. Immerhin benötigt eine solche Aquarium-Anlage (abhängig von der umgebenen Raumtemperatur) im Schnitt 400-500 Watt Heizleistung. Die Erfahrung zeigt, dass die Betriebsstunden offener Aquarien rund 40-50% über dem Wert von abgedeckten Aquarien liegt.

    Da Abdeckscheiben sehr viel Licht schlucken und durch Ablagerungen oft unschön aussehen, sind sie für schöne Aquarienanlagen keine echte Alternative.

    Die Scaping-Light Biotop Plus LED Beleuchtung

    Da mit den Scaping-Light und GHL Mitras Lightbar LED-Systemen zwei leistungsstarke LED-Beleuchtungen für den Einsatz in geschlossenen Aquariumabdeckungen bereitstehen, empfehlen wir die Aquarien geschlossen zu betreiben.

    Scaping-Light LED
    1 LED für das Aquarium
    Der durch die LED-Beleuchtung erzeugte Wärmepuffer reduziert den Wärmeverlust über die Oberfläche und trägt so maßgeblich zu einer Reduzierung der Betriebskosten bei.

    Sicher wirst Du jetzt denken, dass so ein großes Aquarium viele LED-Leuchtbalken benötigt. Im Grunde würde es bei den meisten Herstellern auf 4-6 kurze LED-Leuchtbalken oder 2-3 lange hinauslaufen. Mit der hier eingesetzten Scaping-Light Biotop Plus LED kann die Anlage mit nur einem einzigen Leuchtbalken ausgeleuchtet werden.

    Die Overlap Technoologie erzeugt einen breiten Abstrahlwinkel von ca. 160°. Mit den Variohaltern wird die LED innerhalb der Abdeckung in eine Schräglage gekippt. Sie leuchtet damit nicht nur senkrecht von oben nach unten, sondern auch in die Fläche hinein. Die leistungsstarken Highpower LEDs erzeugen nicht nur ein optimales Spektrum, sondern verfügen auch über die nötige Beleuchtungsstärke um das gesamte Aquarium vollständig auszuleuchten.

    Was macht die Scaping-Light Biotop Plus LED so besonders

    Diese LED überzeugt nicht nur über ein perfektes Spektrum, sondern auch über ihre technischen Spezifikationen.

    Scaping LED LED
    Scaping LED LED
    `
    • Länge: 192 cm
    • Abstrahlwinkel: 160°
    • Variohalter: für größere Flächenausleuchtung
    • Kühlkörper: ca. 4,2 kg
    • maximale Leistung: 239 W
    • Rotspektrum: 625 und 660 nm
    • Weißspektrum: 6500 K und 4000 K
    • Blauspektrum: 465 nm
    • Grünspektrum: 530 nm
    • PPFD: ca. 470 µmol/s/m²

    Die Scaping-Light Biotop Plus LED kann sowohl über den Scaping-Light Tageslichtsimulator wie auch über den GHL ProfiLux 4 Aquariumcomputer gesteuert werden. Letzterer kommt hier zum Einsatz. Er steuert den gesamten Tagesverlauf inkl. Farbverläufe. Vom Sonnenaufgang über das Tageslicht, Abendsonne bis hin zum Mondlicht können alle Lichtszenarien eindrucksvoll simuliert werden. Wettersimulationen wie Regentage, Wolkenflug und Mondphasensimulation machen das Aquarium zu einem eindrucksvollen Erlebnis.

    Aquariumrückwand Back-to-Nature Amazonas mit Aquarienkontor Bio-Rückwandfiltersystem

    Grafik Rückwandfilter
    Grafik Rückwandfilter

    Kunden empfehlen Kunden und Bilder sagen mehr wie tausend Worte.

    Auf Empfehlung vorheriger Kunden und inspiriert von unseren YouTube-Videos und den Blogbeiträgen

    Das Aquarium sollte mit der Königin der Aquarienrückwände ausgestattet werden. Der Back-to-Nature Amazonas 200. Passend zu dieser Rückwand kam nur eine Filterlösung in Frage – der Aquarienkontor Bio-Rückwandfilter. Es handelt sich hierbei um einen enorm wartungsarmen Diffusionsfilter, bei dem die mechanische und die biologische Filterung voneinander getrennt sind. Durch den speziellen Aufbau erzielt dieser Filter eine enorme Bio-Leistung und das bei geringem Wartungsaufwand. Hier wird lediglich die vorgeschaltete Schlammkammer beim Wasserwechsel mit abgesaugt. Mehr erfährst Du in unserem separaten Blogbeitrag zum AK-Bio-Rückwandfilter oder in unserem YouTube Video.

    Seitenverkleidung und Strömungspumpenmodul

    Da die Seiten nicht einsehbar sein sollten, wurden sie mit Back-to-Nature Slim-Line Modulen in der Farbe Basalt-Gneis verkleidet. Unsere Profis im Rückwandbau haben die Platten nach der Kontur der Rückwand ausgeschnitten und angepasst. Links auf der Seite der Klarkammer wurde ein zusätzliches Back-to-Nature Modul integriert. Dieses Modul bauen wir regelmäßig für den Betrieb von Strömungspumpen um.

    Strömungsmodul
    Strömungsmodul
    Modul mit Pumpe
    Modul mit Pumpe

    Es erhält einen großen leicht ovalen Ausschnitt, der mit einem Netz bespannt ist. Innen wird das Modul mit schwarzem Silikon ausgestrichen. Die Tunze 6095 Strömungspumpe (max: 9.500 l/h) lässt sich von oben leicht in das Modul einsetzen und mittels des starken Magneten fixieren. Sie wird wie auch die weitere Technik über den GHL ProfiLux 4e Aquariumcomputer gesteuert.

    Energiespar-Filterpumpe von Aquabee

    Energiesparpumpe Aquabee UP-5000e
    Energiesparpumpe Aquabee UP-5000e

    In der Schlammkammer des AK-Bio-Rückwandfilters wurde die stromsparende Filterpumpe Aquabee UP 5000 electronic (ca. 5000 l/h, max. 30 W, H-max. ca. 4,5 m) installiert. Sie verfügt über einen eigenen Controller und kann optional auch extern über den GHL ProfiLux Aquariumcomputer gesteuert werden. Aquabee Pumpen zeichnen sich durch ihre leisen Laufeigenschaften, eine enorme Zuverlässigkeit und darüber hinaus durch ihre große Leistung bei geringstmöglicher Stromaufnahme aus. Möglich macht dies die Kombination aus dem speziellen Schaufelrad, der Steuerung nach Industriestandard und dem leistungsstarken Neodymmagneten.

    Automatisierter Wasserwechsel

    Grundvoraussetzung für diese Aquariumanlage war ein Betrieb bei geringstmöglichem Wartungsaufwand. Der Wasserwechsel wurde daher automatisiert.

    Dem in der Klarkammer installierte Zulauf wurde eine Mischbatterie und ein Systemtrenner vorgeschaltet sowie ein 230 V Magnetventil. Beides gewährleistet, dass der Wasserwechsel stets mit der richtigen Temperatur erfolgt und dass bei Druckabfall kein Aquariumwasser ins Trinkwassernetz zurückfließen kann. Ein solcher Rückfluss kann eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassernetz verursachen.

    Wasserzuläufe
    Wasserzuläufe
    Armatur und Systemtrenner
    Armatur und Systemtrenner
    Überläufe Auto-Wasserwechsel
    Überläufe Auto-Wasserwechsel

    Über die Handy-App erhält der ProfiLux 4e Aquariumcomputer den Befehl für den Wasserwechsel. Er schaltet das Magnetventil über die auf der Powerbar (Steckdosenleiste) zugeordnete Steckdose frei. Das Wasser strömt nun in die Klarkammer des Aquariums ein.

    Der Wasserpegel im Aquarium steigt insgesamt an. Das überschüssige Wasser fließt in der Schlammkammer über den parallelgeschalteten Ab- und Notüberlauf in die Abwasserleitung. Wichtig war es hier, einen Siphon einzubauen, da sonst unangenehme Gerüche aus dem Abwassernetz aufsteigen könnten.

    Back-Up-Filter und UVC-Einheit

    Back-Up-Filter mit UVC-Klärer
    Back-Up-Filter mit UVC-Klärer

    Wer Diskus pflegen möchte, benötigt vor allem gute und stabile Wasserwerte. Um auch im Fall eines unwahrscheinlichen Pumpenausfalls am Rückwandfilter vorgesorgt zu haben, wurde hier ein Back-Up-Filter integriert. Das System ist durch die bekannte Diskusbloggerin Diskus Mummy bekannt geworden und wird von zahlreichen Diskusfreunden (auch international) eingesetzt.

    Hierbei wird ein Außenfilter parallel zu einem Filterbecken oder unserem AK-Bio-Rückwandfilter betrieben. Er sollte so groß gewählt werden, dass er bei Ausfall der Hauptfilterung einen Nitritanstieg vorerst verhindert. Gleichzeitig kann er wunderbar als Medienreaktor genutzt werden, um beispielsweise Phosphat, Silikat oder Nitrat abzubauen. Auch kann er nach einer Behandlung mit Filterkohle bestückt werden, um restliche Medikamente herauszufiltern.

    Als Back-Up-Filter kommt hier der Oase Bio-Master Thermo Außenfilter zum Einsatz. Das Modell verfügt über eine Vorfilterstufe, einen integrierten 400 Watt Regelheizer (ebenfalls Back-Up) und mehrere Filterkörbe, die mit den Standardfiltermedien oder auch individuell bestückt werden können.

    Wie bei Diskus Mummy auch wurde der Filter über eine PVC Verrohrung am Aquarium angeschlossen. Dies ermöglicht eine einfache Entnahme für die Wartung. Damit bei einer späteren Wartung auch die Filterschläuche ausgetauscht werden können.

    Der UVC-Entkeimer

    Der JBL ProCristal UVC Wasserklärer ist für ein Diskus-Aquarium schon fast eine Pflicht. Durch das UV-Licht wird die Keimzahl reduziert. In einem Aquarium mit Wasserpflanzen muss man jedoch eine gewisse Balance finden, denn das UV-Licht zerstört Dünger und Huminstoffe. Die einen sind für gutes Pflanzenwachstum existentiell und die anderen stärken das Immunsystem der Tiere und haben viele andere Vorteile.

    Über den GHL ProfiLux Aquariumcomputer wurde eine Intervallsteuerung eingerichtet. Der UVC-Klärer läuft während der Nachtstunden und reduziert so die natürliche Keimbelastung. Mit dem Sonnenaufgang wird er abgeschaltet und es erfolgt eine frische Zugabe von Dünger und Huminstoffen.

    Infos zur Fertigung

    Diese Aquariumanlage wurde im Sommer 2023 bei uns im Aquarienkontor in Haltern am See gefertigt. Die Produktionszeit dauerte ca. 8 Wochen. Der Preis bewegte sich mit dieser Vollausstattung im oberen vierstelligen Bereich.

    Montageservice durch unseren Partner DF-Aquarienservice

    Aufkleben der Abdeckung
    Aufkleben der Abdeckung
    Daniel bei der Installation
    Daniel bei der Installation
    Daniel Finger und Tim Stenzel
    Daniel und Tim

    Nach Lieferung erfolgte die Installation und Einrichtung durch unseren Partner DF-Aquarienservice. DF-Aquarienservice übernahm dabei die gesamte technische Installation, die Programmierung des GHL-Profilux Aquariumcomputers und die Dekoration mit dem wunderbaren Diskusgold Bodengrund und die Erstbepflanzung.

    Kommentare (0)





    Erlaubte Tags: <b><i><br>Kommentar hinzufügen: