Link für den WhatsAppChat mit Uns

Aquarienbau was ist zu beachten?

Alles rund um das Thema Aquarienbau findest Du in diesem ausführlichen Blogbeitrag. Von der Verklebung über unterschiedliche Formen, Lochbohrungen, Überlaufschächte bis hin zu den Glasarten wie Floatglas und Weißglas gibt Dir dieser Blogbeitrag einen tiefen Einblick in das Thema Aquarienbau.


Faszination Aquarienbau

An unserem Standort Haltern am See produzieren wir jährlich viele tausend Aquarien die Kunden in ganz Europa die Grundlage für Ihr Hobby bieten. Auf dieser Seite zeigt Dir unser Fachberater Tim Stenzel alles was Du zum Thema Aquarienbau wissen solltest.

Aquarienkontor
Aquarienkontor

Aquariumbau ist eine spannende Angelegenheit

Tim Stenzel
Tim Stenzel

Hallo, ich bin Tim vom Aquarienkontor und ich möchte Dir heute einmal vorstellen, auf was man im Aquarienbau alles achten sollte und wie bei uns ein Aquarium entsteht.

Die Fertigung eines Aquariums beginnt am Schreibtisch meines Kollegen. Nachdem der Kunde alle Details mit uns im Vertrieb besprochen und bestellt hat, beginnt die Planung der Aquarienbauer. Zunächst werden die genauen Maße der einzelnen Glasscheiben festgelegt, ggf. Zeichnungen von Bohrungen und Einbauten erstellt und die Glassorten bestimmt. Hierbei ist die Glasstärke zu berücksichtigen, ebenso die Art der Verklebung (ob Wulst- oder Stoßnaht). Nachdem alle Scheibenparameter berechnet und alle Details erfasst wurden, kommt es zum praktischen Teil. Auf welche Punkte muss geachtet werden, was ist wichtig am und für den Glaskörper des Aquariums? Fragen, die ich in einzelnen Schritten erklären möchte. Beginnen wir mit der Auswahl des Glases, denn hier gibt es die entscheidenden Unterschiede.

Aquarium selber bauen?

Oft kommt die Frage kauft man besser ein Aquarium oder kann ich mein Aquarium auch selber bauen?

Sicher gibt es geschickte Hände die über das handwerkliche Talent verfügen ein Aquarium zu verkleben, aber diese sind erfahrungsgemäß selten und nur ein einziger Fehler kann zur echten Gefahr werden. Wer will schon die Wohnung fluten oder bei einem platzenden Aquarium Schaden erleiden? Ein Aquarium selbst zu bauen kann schnell zum Abendteuer werden und nicht jede Versicherung haftet, wenn sie erfährt dass man selbst gebastelt hat.

Zum Onlineshop

Das Glasaquarium aus der Manufaktur

Was bedarf es um ein Aquarium professionell zu produzieren? Nun zuerst einmal benötigen wir einen Aquarienbauer, geschliffenes Glas und vor allem guten Aquariumsilikon. Letzterer sollte für die Aquaristik freigegeben sein, er darf keine Giftstoffe abgeben und muss dauerhaft gut haften und abdichten. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann die Arbeit beginnen.

Das normale Glasaquarium besteht in der Regel aus 5 Glasscheiben. Es ist rechteckig oder quadratisch und verfügt je nach Größe über stabilisierende Streben und Brücken. Hiervon abweichend gibt es Aquarien in Sonderformen oder Poolaquarien (siehe unten). Alternativ zu handverklebten Aquarien mit Streben und Brücken, bzw. Pool-Aquarien setzen einige Hersteller wie z.B. Juwel auf stabilisierenden Rahmen. Dies hat vor allem dann einen Vorteil, wenn die Glasaquarien maschinell gebaut und verklebt werden.

Vollglasaquarium
Vollglasaquarium

Wir im Aquarienkontor setzen auf Manufakturarbeit. Bei uns werden all Aquarien von Hand gefertigt, haben dicke Silikonnähte und werden ab 10 mm Glasstärke mit einer Sicherheitsnaht versiegelt. Für versiegelte Aquarien gewähren wir eine Dichtigkeitsgarantie von 10 Jahren.

Definition der Maße

Immer wieder werde ich gefragt wie wir die Maße angeben. Abweichend von manchem Möbelhersteller richten sich die meisten Aquarienbauer wie wir nach der Geometrie. Hier wird ein Körper immer nach der Formel Grundfläche x Höhe berechnet. Entsprechend geben wir alle Maße immer mit Länge x Breite x Höhe an. Das erste Maß ist immer die Länge, das zweite die Breite oder oft auch als Tiefe definiert und das dritte immer die Höhe.

Floatglas vs Weißglas?

Es gibt eine Vielzahl von Glassorten. Gewöhnlich werden die meisten Aquarien aus "normalem" Floatglas gefertigt und optional Weißglasscheiben berücksichtigt. Es gibt Trendbereiche, etwa Aquascaping, bei denen auf eine vollständige Fertigung aus Weißglas Wert gelegt wird, was bei kleinen Aquarien durchaus sinnvoll ist. Bei großen Becken werden aus Kostengründen meist nur die Sichtscheiben aus Weißglas ausgeführt.

Aber was bedeutet eigentlich Floatglas und was ist beim Weißglas anders?

Float / Opti White Glas
Float / Opti White Glas

Bei der Herstellung des Floatglases wird die flüssige Glasmasse auf ein riesiges Zinnbad gegeben. Das Glas schwimmt auf der Zinnoberfläche und kühlt langsam ab. Die mehrere hundert Meter langen Zinnwannen sind meist rund 320 bis 330 cm breit. Am Ende wird das fertige Glas in rund 6 m lange Platten geschnitten und dann gelagert. Darauf basieren die üblichen Bandmaße von 6000 × 321 cm bzw. 6000 × 330 cm. Ein halbes Bandmaß nennt man dann Tafelmaß. Meistens werden die Tafeln für den Zuschnitt verwendet, da sie wesentlich besser zu handhaben sind als die großen Sechs-Meter-Platten, für die spezielle Kräne und extra starke Saughalterungen benötigt werden.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Floatglas unterscheiden sich die Weißgläser durch einen extrem reduzierten Eisenanteil, weshalb das Glas klarer erscheint und der Grünstich optisch komplett verschwindet. Weißgläser erreichen, je nach Qualität und Glasstärke, einen hohen Lichttransmissionswert von bis zu ca. 91 % und eine nahezu hundertprozentige Farbwiedergabe. Pilkington stellt nach meiner Erfahrung die besten Gläser her, die in Qualität und Verarbeitung gut und bezahlbar sind. Wir verwenden daher fast ausschließlich diese Produkte.

Der Begriff Opti-White-Glas steht in der aquaristischen Terminologie für fast alle Weißgläser, an dieser Stelle sei aber erwähnt, dass Weißglas nicht gleich Weißglas ist. Wir leben in einer globalisierten Welt und auch im Glasbereich gibt es - wie in nahezu allen Bereichen des Lebens - qualitative Unterschiede. Das echte Opti-White ist ein Markenprodukt des Herstellers Pilkington und weist entsprechende Qualitätsmerkmale auf. Wenn wir also irgendwo von Opti-White-Glas lesen, sollten wir nachfragen, ob es sich um das Echte handelt? Aber auch andere Hersteller haben gute Produkte. Meiner Meinung nach kann man ohne Bedenken Gläser von AGC, Guardian oder Saint Gobian für hochwertige Aquarien benutzen.

Weißglas im Aquarienbau

Es empfiehlt sich, bei Süßwasseraquarien ab 12 mm Glasstärke generell die Frage zu stellen, ob man nicht wenigstens die Sichtscheiben aus Weißglas fertigt. Gerade bei der Pflege farbenprächtiger Fische lohnt sich der Mehrpreis, denn das Aquarium steht gewöhnlich viele Jahre und es ist somit schon eine Grundsatzentscheidung, die auf lange Zeit bindet. Bei Süßwasserbecken mit Diskus, bunten Cichliden und Meerwasseraquarien sollte man bereits ab 10 mm Weißglas verarbeiten lassen. Hier spielen natürlich die Beleuchtungsstärke und die extreme Farbenpracht eine vordergründige Rolle und es wäre geradezu ärgerlich, würde man den Grünstich einer schlichten Floatglasscheibe wahrnehmen.

Opti White Aquarium
Opti White Aquarium
Floatglas Aquarium
Floatglas Aquarium

Nun rankt sich der Mythos der Kratzempfindlichkeit um das Thema Weißglas. Ich möchte es wie Hans-Georg Kramer halten, der in seinem ausgezeichneten Buch „Pflanzenaquaristik á la Kramer“ über die Frage der Mittagspause bei der Beleuchtung geschrieben hat: „… es gibt zwei Lager, die einen befürworten es, die anderen nicht.“ So ist es auch mit dem Weißglas. Die einen halten es für kratzempfindlicher, die anderen nicht. Ich zähle mich zur zweiten Gruppe, denn ich denke nicht, dass ein Weißglasaquarium leichter verkratzt als ein herkömmliches Floatglasbecken. Es kommt vielmehr auf die Produkte für die Glaspflege an. In meiner Laufbahn als Fachberater für Aquaristik habe ich schon viele alte verkratzte Aquarien gesehen, und es hält sich so ziemlich die Waage, was die Glassorten angeht.

An diesem Punkt fällt mir eine Wette ein, die ich mal mit meinem Chef abgeschlossen habe. Sie lautete: „Du schaffst es nicht, mit einem Aqua-T Triumph Klingenreiniger einen Kratzer in eine Glasscheibe zu bringen!“ Er nahm daraufhin zwei Glasscheiben, eine in Opti-Float sowie eine in Opti-White und versuchte so ziemlich alles, um mit der Klinge einen Kratzer in das Glas zu ritzen. Selbst mit der Ecke der Klinge hatte er keine Chance, das Material bog sich zu jedem Zeitpunkt soweit weg, dass es nicht möglich war, in das Glas nur einen kleinen Kratzer einzubringen. Ich muss an dieser Stelle der Form halber trotzdem von der Nachahmung abraten, bei extremen Belastungen könnte eine Klinge brechen, und ich möchte nicht, dass sich jemand verletzt.

Ist Weißglas empfindlicher Gegen Kratzer?

Kratzer entstehen immer dort, wo seine Oberfläche mit einem Material, das härter ist, unsachgemäß behandelt wird. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Kratzer durch einen Magnetreiniger verursacht werden, wenn ein Sandkorn oder ein kleiner Kieselstein zwischen Scheibe und Magnet geraten ist oder wenn mit zu harten Klingen gereinigt wird. Auch Stahlwolle, die nicht eigens für die Aquaristik freigegeben ist, sollte man mit Vorsicht genießen. Das alles hat aber kaum mit der Wahl des Glases zu tun, sondern viel mehr mit weniger geeigneten Instrumenten, die zur Glasreinigung verwendet werden.

Die Frage der Empfindlichkeit von Weißglas gegenüber Kratzern begegne ich immer mit der recht sinnfreien Frage: "Um wie viel ist das Weißglas gegenüber dem Floatglas leichter, weil ihm der Eisenanteil fehlt?" In diesem Sinne sollten wir die vielen Vorteile eines guten Weißglases nutzen und uns mit Bedacht an seine Pflege begeben, um vor allem eine klare Farbwiedergabe zu erhalten.

Was macht der Schliff aus?

geschliffene Glaskante
geschliffene Glaskante

Glas muss geschliffen werden. Nach dem Zuschnitt sind die Kanten extrem scharfkantig und können bei leichter Berührung schon zu heftigen Schnittwunden führen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Glas zu schleifen. Die am meisten verbreitete Variante ist der sogenannte Mattschliff. Hierbei wird das Glas durch Schleifscheiben plan geschliffen und die Ränder angefasst. Ein attraktiver, neutraler, matter Schliff ist das Ergebnis dieser Version.

Wer es eine Spur hochwertiger mag, lässt die Kante dann polieren. Danach erhält man beim Blick auf die Kante klare Sicht in das Glas, das ziemlich edel aussieht. Die einfachste Art, Glas zu schleifen, ist der Trockenschliff. Hierbei wird das Glas über eine Bandschleifmaschine gezogen und kann hinterher etwas wellig aussehen. Diese Variante wird oft bei kleinen Aquarien mit dünnen Glasstärken angewendet, bei denen die Optik eine untergeordnete Rolle spielt.

Eine besondere Art zu schleifen sind Gehrungskanten. Dazu werden die senkrechten Kanten mit einer CNC-Fräse auf Gehrung gefräst. Die Ecken sehen zwar optisch gut aus, die Erfahrung zeigt aber, dass es durch die spitzen Ecken sehr schnell zu Absplitterungen kommen kann.

Glasstärke

Die Glasstärke ist abhängig von der Durchbiegung der Scheiben. Hierfür müssen wir uns zwei Faktoren anschauen: einmal die Länge der Scheibe und weiterhin die Höhe. Glas ist ein durchaus flexibler Werkstoff, der sich minimal verbiegen kann. Die Wahl der richtigen Glasstärke ist daher unabdingbar. Als Faustregel kann man sich grob an folgendem Auszug aus einer Glasstärkentabelle orientieren:

Länge der Scheibe Glasstärke
bis 60 cm 4-6 mm
60-90 cm 6-8 mm
90-120 cm 8-10 mm
120-150 cm 10-12 mm
über 150 cm 12-15 mm

Verstrebung und Glasbrücken

Streben und Brücke
Streben und Brücke

Aufgrund des Wasserdrucks bestehen in einem mit Flüssigkeit gefüllten Glaskörper besondere Bedingungen. Die Masse der Flüssigkeit (im Aquarium das Wasser) drückt auf die Scheiben. Je höher ein Aquarium ist, umso größer ist der Druck. Mit steigender Länge erhöht sich die Durchbiegung der Front- und Rückscheibe. Um diesen Kräften entgegenzuwirken, bedient sich der Aquarienbauer meistens der Glasverstrebung. Sie werden im oberen Aquarienbereich angeklebt und durch die Aquarienabdeckung verdeckt. Glasstreben verhindern wie die Bodenplatte das Durchbiegen der großen Glasscheiben.

Bei relativ langen Aquarien werden zusätzlich ein oder mehrere Querbrücken eingebaut, die die Kräfte der Streben abfangen und somit zusätzliche Stabilität gewährleisten.

Das Aquarium von oben

Ein willkommener Nebeneffekt liegt darin, dass wir die Glasbrücken und Streben als Auflage für Abdeckscheiben nutzen können. Es sei jedoch erwähnt, dass Abdeckscheiben viel Licht verschlucken, da das Glas Licht aufnimmt und zusammen mit dem Kondenswasser bis zu 20 % Beleuchtungsverlust entstehen kann.

Pool-Aquarium
Pool-Aquarium

Viele Aquarianer - vor allem jene, die ihre Aquarien ohne Aquariumabdeckung betreiben - bevorzugen Glaskörper ohne Streben und Brücken, um ein klareres Bild zu erhalten. Hierfür empfiehlt es sich, die erforderliche Stabilität durch eine höhere Glasstärke zu erzeugen und das Aquarium als sogenanntes Poolbecken anfertigen zu lassen. Allgemein sollte jedoch beachtet werden, dass Aquarien aus normalem Float- oder Weißglas hinsichtlich ihrer Größe Grenzen gesetzt sind, denn mit steigender Länge steigt auch die bereits erwähnte Durchbiegung des Glases.

Ein wenig Detailinformationen zur Glasqualität soll zu Beginn tabellarisch vorangefügt sein, quasi als Reminiszenz des ersten Teils. Die Angaben betreffen die Lichtdurchlässigkeit von Float- und White-Glas sowie die maximalen Maße für die Größe von geklebten Aquarien je nach Glasdicke, denn Sicherheit geht immer vor.

Die Verklebung

Wer sich schon einmal einen Aquarienbau angesehen hat, wird festgestellt haben, dass unmittelbar nach dem Verkleben ein essigartiger Duft durch die Luft zieht. Das kommt vom Silikon. Aquariensilikone sind mit Essig vernetzt, nur so kann der spätere gefahrlose Betrieb und die dauerhafte Pflege der Zierfische gewährleistet werden. Die üblichen Hersteller wie NFK, Otto Chemie, KaWo etc. halten spezielle Produkte bereit, die langlebig und für den Aquarienbau ausgelegt sind. Dennoch ist Silikon ein Material, das altert und je nach äußerem Einfluss und mechanischer Beanspruchung früher oder später ermüdet.

Nicht selten habe ich Kunden am Telefon, die diesen Prozess gänzlich aus den Augen verloren haben, und so kommt, was kommen muss: Das Silikon gibt eines Tages nach und verursacht einen kleinen bis großen Schaden. Wer schnell ein Aquarium benötigt, das der Fachhandel nicht am Lager hat, kann dann nur auf eine lebensmittelechte Regentonne oder andere große Behälter zurückgreifen, um seinen Lieben eine Übergangslösung anzubieten.

Dieser Ärger muss aber nicht sein. Wer bei Glasstärken bis 8 mm ab dem 5. Jahr und ab 10 mm ab dem 10. Jahr regelmäßig überprüft, ob das Silikon noch nicht hart und spröde wird, geht meist auf Nummer sicher und erspart sich den Ärger. Wenn sich das Silikon noch recht weich und elastisch anfühlt, kann man davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist. Ist Silikon jedoch hart und spröde, sollte über einen rechtzeitigen Austausch des Glaskörpers nachgedacht werden.

Die Erfahrung zeigt, dass der Alterungsprozess nach ca. 12 bis 15 Jahren zunimmt. Infolge von zwischenzeitlichen Trockenständen, UV-Einwirkung, Algen etc. kann das Silikon mehr oder weniger stark beansprucht werden. Das ist aber von Aquarium zu Aquarium unterschiedlich.

Die Verklebungsarten

Es gibt verschiedene Verklebungsarten im Aquarienbau:

Verklebungsarten
Verklebungsarten

Pressverklebung

Die Pressverklebung wird häufig bei industriell gefertigten Aquarien eingesetzt. Hier wird der Aquariensilikon zwischen den Glasscheiben aufgetragen und die Scheiben zusammengesetzt. Diese Verklebung wird meist bei kleinen Aquarien und dünnen Glasstärken verwendet.

Stoßverklebung mit Versiegelung

Die Stoßverklebung mit Versiegelung wird häufig für große Aquarien verwendet. Dabei werden die Glasscheiben stoßweise zusammengefügt und anschließend mit Silikon versiegelt. Der große Vorteil dieser Verklebung besteht darin, dass sie durch die innere Versiegelung eine größere Klebefläche hat und meiner Erfahrung nach am haltbarsten ist.

Verstärkte Silikonnähte

Glaseinlage in Stehnaht
Glaseinlage in Stehnaht

Glaseinlagen in den Silikonnähten verstärken die Nähte. Dieses Verfahren kann man vor allem bei Pool-Aquarien einsetzen um ihnen mehr Stabilität zu geben und für eine längere Haltbarkeit zu sorgen. Gleichzeitig schützen Sie die Nähte vor Beschädigungen wie Sie durch Scheibenkratzer, Fische (z.B. Rochen und Rüsselzahnwelse) oder Borstenwürmer u.a. Arten in der Meerwasseraquaristik verursacht werden können.

Gerade Borstenwürmer sorgen gelegentlich für Frustration, wenn Sie an die Silikonnähte gehen. Wir empfehlen daher für Meerwasseraquarien den Einsatz von Glaseinlagen in die senkrechten Silikonnähte und eine Rundumverstrebung am Boden. So bleibt das Silikon auch langfristig geschützt und das Risiko unliebsamer Eingriffe durch "Plagegeister" ist gebannt.

Wulstnaht

Die Wulstnaht ist eine recht ungebräuchliche Verklebungsart und wird meist nur noch bei Aquarien mit Sonderformen verwendet, bei denen keine vier 90°-Ecken bestehen. Eckaquarien haben oft zwei 45°-Winkel, die dann mit einer Wulstnaht verklebt werden müssen. Einige Menschen empfinden diese Verklebung als optisch schöner. Für Aquarienbauer, die geschliffene Glasstreifen bestellen und nach Bedarf zuschneiden, hat die Wulstverklebung den Vorteil, dass senkrechte Schnittkanten kostengünstig trocken geschliffen werden können und anschließend hinter der Wulstnaht verschwinden.

Bohrungen und Einbauten

Es gibt viele Wege, die nach Rom führen, und ebenso viele Möglichkeiten, ein Aquarium mit individuellen Einbauten wie Bohrungen, Überlaufschächten und Innenfiltern zu versehen.

Bohrungen im Glas

Glasbohrungen
Glasbohrungen

Bohrungen im Glas werden benötigt, um Filteranlagen oder den Wasserzu- und Ablauf direkt am Aquarium anzuschließen. Insbesondere bei großen Anlagen bieten sich hier praktikable Vorteile in der späteren Wartung. Es besteht die Sorge, dass die Anschlussstelle einmal undicht werden könnte? Dem sei gesagt: Auch eine Schlauchverbindung zu einem Topffilter kann undicht werden. Undichte Tankverschraubungen sind gewöhnlich sehr selten und richten noch seltener einen nennenswerten Wasserschaden an. Es gibt zwar solche Fälle, aber sie stellen Ausnahmen dar. Viel häufiger verursachen überalterte Silikonnähte Probleme als eine undichte Verrohrung.

Gängige Bohrungsmaße

Glasbohren
Glas bohren

Die gängigsten Bohrungsmaße sind 28, 35, 45, 55 und 65 mm, da sie auf die handelsüblichen Tankverschraubungen (Durchführungen) abgestimmt sind. Die folgende Tabelle zeigt die Beziehungen zwischen Bohrungsdurchmesser, benötigter Durchführungsgröße und Rohrdurchmesser:

Bohrungsdurchmesser (mm) Durchführungsgröße (mm) Rohrdurchmesser (mm)
28 20/25 20
35 25/32 25
45 32/40 32
55 40/50 40
65 50/60 50

Überlaufschächte

Überlaufschacht
Überlaufschacht

Überlaufschächte dienen dem Abfluss vom Wasser zur Speisung eines Filterbeckens. Der Schacht verfügt oben über einen Kamm über den das Wasser in den Schacht geleitet wird. Der Überlaufkamm verhindert das Fische, Wirbellose, Blätter und Schmutzpartikel in den Schacht gelangen können.

Am Boden des Überlaufschachtes befinden sich in der Regel drei Bohrungen. Eine Bohrung für den Ablauf, eine für den Notablauf und eine für den Pumpenrücklauf. Durch den Schacht wird nur die Wassermenge zum Filterbecken abgeleitet, die zuvor aus dem Filterbecken in das Aquarium gepumpt wurde. Er stellt damit ein Sicherheitselement dar und darf nicht verändert werden.

Schildkröteninsel

Wasserschildkröten benötigen in der Regel einen Platz zum sonnen und ausruhen. Hier können Sie Wärme und das lebenswichtige UV-A und UV-B Licht tanken, dass für die Vitaminbildung und somit für die Gesundheit der Tiere existentiell ist.

Speziell für die Haltung und Pflege von Wasserschildkröten bieten wir Schildkrötenaquarien mit Schildkröteninseln an. Diese Inseln sind in der Regel auf halber Aquariumhöhe montiert, verfügen über eine Füllkante und einen Aufstieg. Der Aufstieg ist mit Kies gestaltet, damit die Tiere Halt finden. Die Füllkante ermöglicht es die Insel mit Sand aufzufüllen.

Wahlweise kann die Insel rechts, mittig oder links montiert werden.

`Schildkröteninsel
Schildkröteninsel

Glasformen

Eckaquarium in Betonoptik
Eckaquarium in Betonoptik

Aquarien müssen nicht immer rechteckig oder würfelförmig sein. Heutzutage hat der Aquarianer die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Formen zu wählen oder sie von versierten Betrieben nach eigener Grundrissskizze fertigen zu lassen. Es stehen verschiedene Formen zur Auswahl, wie zum Beispiel Aquarien mit gebogener Frontscheibe, abgeschrägten Ecken, 6- und 8-Eck-Aquarien, Becken mit gekippter Frontscheibe oder Ecklösungen mit abgeschrägter oder gewölbter Frontscheibe. Hierbei zählt vor allem der Geschmack des einzelnen Aquarienkäufers.

Sonderbauten stellen oft eine besondere Herausforderung für den Aquarienbauer dar. Hier wird eine 1:1-Schablone nach einer bestehenden Abdeckung angefertigt, die dann in der Glasmanufaktur digitalisiert wird, um die Bodenscheibe und alle Seitenteile mit einer CNC-Bearbeitungsstraße anzufertigen. Vom Zuschnitt bis zur Bearbeitung der Kanten erfolgt alles präzise mit CNC, damit das fertige Spitzenprodukt genau zur bestehenden Aquarienabdeckung passt und den vorherigen, in die Jahre gekommenen Glaskörper ersetzt.

Wenn Du einmal Lust hast, eine Aquarienmanufaktur live zu besichtigen, bist Du herzlich nach Haltern am See eingeladen. Bitte vereinbare jedoch rechtzeitig einen Termin.

Glasaquarien halten viel aus. Ich kenne viele Zierfisch-Verkaufsanlagen, bei denen die Seitenwände der unteren und mittleren Aquarien hochgezogen sind und jedes Becken allein auf Glas lagert. Die Firma WOHA-Aquarienbau hat eine Kombination im Programm, bei der die meisten Teile des Unterbaus aus Glas gefertigt sind. Eine senkrechte, gleichmäßige Belastung scheint für das Glas also unproblematisch zu sein.

Aufstellen und Glaspflege

Was ein Glasaquarium allerdings nicht verkraftet, ist eine punktuelle Belastung, z.B. durch dicke Staubkörner, Kieselsteinchen, etc., die unterhalb der Bodenplatte liegen. Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, stets eine Sicherheitsunterlage unter den Glasboden zu legen (Ausnahme: Aquarien, die in Rahmen geklebt werden, hier bitte die Herstellerangabe beachten). Eine Sicherheitsunterlage gleicht Unebenheiten aus und schützt das Glas vor punktueller Belastung.

Sicherheitsunterlage Bild 1
Sicherheitsunterlage Bild 1
Sicherheitsunterlage Bild 2
Sicherheitsunterlage Bild 2
Sicherheitsunterlage Bild 3
Sicherheitsunterlage Bild 3

Doch Vorsicht sei geboten vor zu dicken Unterlagen. Das Material ist unter Umständen in der Lage, die Deckplatte des Schrankes zu verbiegen. Ich habe Fälle erlebt, da haben Aquarianer 15 bis 20 mm dicke Sicherheitsunterlagen eingesetzt. Das Material versuchte stets, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren und drückte so dauerhaft nach unten auf die Schrankplatte. Dem Glasaquarium passierte nichts, da das Glas mit seinem Gewicht von oben einwirkte. Die Deckplatte (Spanplatte) des Schrankes gab jedoch mit der Zeit etwas nach und passte sich dem Druck an, was zur Folge hatte, dass die Türen sich nicht mehr richtig öffnen ließen. Es empfiehlt sich daher, eine Sicherheitsunterlage von weniger als 8 mm Dicke zu wählen.

Die zweite wichtige Kondition beim Aufstellen ist eine möglichst ebene Fläche, die nach unten hin entsprechend stabil abgefangen ist. Ein Unterbau kann ein Aquarienschrank sein, ein Stahlgestell, eine Konstruktion aus Steinen oder Holz. Wichtig ist jedoch insgesamt die Stabilität und die waagerechte Aufstellung der Anlage.

Wenn alles richtig gemacht wurde und das Aquarium sich später in Betrieb befindet, stellt sich die Frage nach der Glasreinigung. Hierbei sollte man für die Scheiben einen weichen Schwamm, einen guten Klingenreiniger (z.B. JBL Aqua-T-Triumph) und einen – am besten aufschwimmenden – Algenmagneten verwenden. Wichtig ist, dass alle Teile nicht kratzen! Ein Schwamm eignet sich gut, um hartnäckige äußerliche Verschmutzungen zu lösen.

Amazonas Rückwandfilter Aquarium
Amazonas Rückwandfilter Aquarium

Wie gehts weiter?

Nachdem wir uns in diesem Blog mit dem Bau von Glasaquarien befasst haben, werden wir uns in Kürze mit Aquarienabdeckungen befassen. Auch hier werde ich einen wissenswerten Blogbeitrag schreiben indem Du alles wichtige zum Abdeckungsbau erfährst.

Für alle Deine Fragen stehen meine Kollegen und ich Dir gern zur Verfügung. Schreib uns einfach eine E-Mail, eine WhatsApp oder ruf an. Hier findest Du die Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Dich.

Viele Grüße Tim vom Aquarienkontor

Zum Onlineshop