Link für den WhatsAppChat mit Uns

Tims Aquarium-Routinen sparen Zeit und Geld

Zeitsparende Aquaristik: Aquarium-Routinen vereinfachen die Abläufe, sparen Zeit und sind ein unbezahlbarer Vorteil im Umgang mit unseren Aquarien. In diesem Blogartikel zeige ich Dir wie meine Aquarium-Routinen aussehen und wie einfach und zeitsparend Du Deine Aquaristik gestalten kannst. Du lernst Dein Aquarium besser kennen und wirst bei Unregelmäßigkeiten frühzeitig reagieren können.


Routinen am Aquarium

Wie alle Haustiere benötigen auch unsere Fische und Wirbellose etwas regelmäßige Aufmerksamkeit. Auch wenn weitläufig die Meinung herrscht, ein Aquarium mache Arbeit, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass Katzen, Hunde und andere Haustiere oft weit mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir müssen mit ihnen Gassi gehen, das Fell pflegen, Futter und Wasser geben, die Näpfe auswaschen, Katzentoiletten oder Käfige reinigen und mit ihnen spielen.

Diskus Kundenaquarium
Diskus Kundenaquarium

Ein Aquarium funktioniert weitestgehend von alleine und bedarf im Verhältnis weit weniger Zeit. Nur wenn wir Dinge aufschieben und dadurch Probleme entstehen, wird der Aufwand größer. Mit etwas regelmäßiger Zeit bleibt der Rahmen überschaubar.

An dieser Stelle der Hinweis, dass die von mir vorgeschlagenen Intervalle Richtwerte sind. Je nach Besatz und technischer Ausstattung sollten sie auf den jeweiligen Artbestand angepasst werden. Diskus zum Beispiel benötigen einen wöchentlichen Wasserwechsel. Wenn Du zur individuellen Anpassung Deiner Aquarium-Routine Fragen hast, so helfen wir Dir gerne weiter. Sende uns einfach eine E-Mail an info@aquarienkontor.de oder ruf uns an.

Aquarium-Routinen machen das Leben einfach

veralgtes Aquarium
Mangels Pflege - veralgtes Aquarium

In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir zeigen, wie meine Aquarium-Routinen aussehen. Sie sind eine optimale Hilfestellung, um einen zeitsparenden Rhythmus zu finden und sein Aquarium besser kennenzulernen.

Mit einer gewissen Routine fällt Dir vieles leichter. Du lernst Dein heimisches Biotop besser kennen und kannst bei Veränderungen frühzeitig reagieren. Ich erlebe es leider immer wieder, dass Aquarianerinnen und Aquarianer auf mich zukommen, wenn das Kind längst in den Brunnen gefallen ist. Hierzu zählen Algenblüten, kranke Fische, mangelnder Pflanzenwuchs und diverse andere Probleme, die meisten wären vermeidbar gewesen, hätte man sie eher erkannt.

Wie baue ich eine Aquarium-Routine auf?

Der Begriff Routine hört sich erst einmal langweilig an, aber er besagt nichts anderes, als dass eine Handlung durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird. Das was wir kennen, fällt uns in der Regel leicht und die Abläufe sind irgendwann im Handumdrehen erledigt. Daher sparen Routinen Zeit und sie verhindern durch ihre Regelmäßigkeit oft auch die oben genannten Probleme.

Tims Aquarium Routinen - so sehen sie aus

Aquarium-Routinen zu entwickeln, ist kein Hexenwerk. Ich zeige Dir hier, wie ich an meinen Aquarien vorgehe, so dass Du für Dich relativ einfach Deinen eigenen Weg ableiten kannst.

Ich selbst betreibe im Büro und hier zu Hause mehrere Süß- und Meerwasseraquarien mit ganz unterschiedlichem Besatz. Darunter sind Malawi- und Tanganjika Cichliden, ein Gesellschaftsaquarium, Nanobecken und auch Meerwasseraquarien mit SPS- und LPS Korallen. Du magst jetzt meinen "wow - das ist aber eine Menge Arbeit", aber ich kann Dir versichern, mit der richtigen Routine ist das halb so wild.

Die Tages-Routine beim Kaffee am Morgen und am Abend

  • Fische füttern, Tagesdünger dosieren, kurzer Check
  • Zeitaufwand pro Aquarium: ca. 2-3 Min.
Morgen-Routine
Morgen-Routine

Einmal am Tag füttere ich meine Fische. Im Büro ist das meist am Morgen und zu Hause am Abend. Während der Kaffee-Vollautomat läuft, spüle ich eben etwas Frostfutter aus. Danach schnappe ich mir das Futter und den Kaffee und gehe von Becken zu Becken. Ich füttere meine Fische, beobachte sie einen Moment und schaue, ob es ihnen gut geht. Hierbei genieße ich meinen Kaffee und entspanne nebenbei.

Nebenbei dosiere ich den Tagesdünger in die Pflanzenaquarien und füttere meine Korallen mit Staubfutter und Plankton. Bei den Aquarien mit einem Filterbecken schaue ich kurz auf den Füllstand der Nachfüllautomatik. Zum Schluss leere ich (soweit erforderlich) die Auffangbehälter der Eiweißabschäumer und schon ist die tägliche Routine erledigt.

Zum Schluss gehe ich noch kurz in die GHL App und checke meine GHL ProfiLux Aquariumcomputer . Abweichungen z.B. in den gemessenen Wasserwerten oder ein evtl. technisches Problem würden mir hier als Fehler direkt angezeigt.

Die Tages-Routine ist für mich die wichtigste meiner Aquarium-Routinen, da ich Veränderungen wie zum Beispiel Krankheiten, Verletzungen oder Mangelerscheinungen sofort erkenne und gegensteuern kann.

Die Wochen-Routine

Check der Dosieranlagen
Check der Dosieranlagen
  • Fische füttern, kurzer Check
  • Wochendüngung ggf. Behälter auffüllen
  • Zeitaufwand pro Aquarium ca. 5-10 Min.

Einmal in der Woche (ich mache es immer am Wochenende) erweitere ich meine Tages-Routine. Jetzt gebe ich bei meinen Pflanzenaquarien den Volldünger hinzu und überprüfe den Füllstand meiner CO2 Flaschen und soweit vorhanden auch der Dosiereinheiten. Bei Bedarf tausche ich eine CO2 Flasche aus und fülle leere Behälter auf. Jetzt werden auch die Filterbecken aufgefüllt und die Scheiben mit den schwimmenden JBL Floaty Algenmagneten gereinigt.

Die Monats-Routine

Einmal im Monat ist ein kleiner Check für alle Aquarien angesagt. Jetzt erweitere ich die Wochenroutine um das Messen der Wasserwerte, Wasserwechsel und soweit erforderlich werden kleine Filter und Pumpen gereinigt.

  • Fische füttern, kurzer Check
  • Wochendüngung ggf. Behälter auffüllen
  • LEDs abwaschen
  • Wasserwerte messen, Wasserwechsel, kleine Filter / Pumpen reinigen
  • Zeitaufwand pro Süßwasser-Aquarium ca. 20-30 Min und Meerwasseraquarium ca. 50-60 Min.

Zuerst solltest Du wie ich eine Wasserprobe aus Deinem Aquarium nehmen und die Wasserwerte messen.

Bei Süßwasseraquarien

Aqua-Scape Aquarium
Aqua-Scape Aquarium
  • Ammonium
  • Nitrit (NO2)
  • Nitrat (NO3)
  • Karbonathärte (KH)
  • Gesamthärte (GH)
  • pH-Wert pH)
  • Eisen (Fe)
  • Silikat (SiO2)
  • Phosphatgehalt (PO4)
Bei Meerwasseraquarien
Reef-Tank
Reef-Tank
  • Ammonium
  • Nitrat (NO3)
  • Karbonathärte (KH)
  • pH-Wert pH)
  • Calcium (Ca)
  • Magnesium (Mg)
  • Silikat (SiO2)
  • Phosphatgehalt (PO4)
  • Leitwert

Alle 8 Wochen sende ich von den Meerwasseraquarien eine ICP ein, um einen gesamten Überblick zu bekommen. Im Labor werden dann viele weitere Werte wie zum Beispiel der Jod-Gehalt und viele Spurenelemente bestimmt. Mehr zu diesem Testverfahren findest Du hier .

Wasserwerte messen

Wasserparameter messen
Wasserparameter messen

Ich weiß, dass das regelmäßige Messen der Wasserwerte für viele eine unliebsame Aufgabe ist, aber sie ist auch unglaublich wichtig! Gerade hier kann eine Routine helfen, denn wenn man es ein paar Mal gemacht hat, braucht man für die einzelnen Tests nicht mehr auf die Anleitung zu schauen. Viele Probleme kann man in den Wasserwerten frühzeitig erkennen und rechtzeitig reagieren. Wir schützen so das Leben unserer Aquariumbewohner.

Ich zitiere an dieser Stelle gerne den Gründer der Tetra Werke Dr. Ulrich Baensch:

"Ein Aquarianer, der seine Wasserwerte nicht kennt, ist blind"

Mein Tipp: Mit dem JBL TestLab Testkoffer kannst Du schnell und einfach Deine Wasserwerte messen. Die grafische Anleitung auf den Farbkarten ist gerade am Anfang eine tolle Hilfestellung zur schnellen Ermittlung der Werte. Mit etwas Routine wirst Du dann bald im Kopf haben, wie welcher Test anzuwenden ist.

Sind die Wasserwerte gecheckt, nehme ich den Wasserwechsel vor. Da ich fast alle Aquarien mit einem GHL ProfiLux Computer betreibe, gehe ich kurz in die App, wähle das zu wartende Aquarium aus und starte die Wartungsfunktion. Jetzt schalten alle Verbraucher wie Filter, Pumpen, Heizung, Bodenheizung, Co2 Anlage und im Meerwasseraquarium der Vliesfilter und der Eiweißabschäumer ab. Dies erspart mir lästiges Abschalten und Stecker ziehen.

Wasserwechsel leicht gemacht

Monats-Routine mit Wasserwechsel
Monats-Routine mit Wasserwechsel

Nun kommt einer meiner wichtigsten Helfer zum Einsatz, mein JBL Aqua InOut Wasserwechsel-Set . Mit ihm ist der Wasserwechsel ein echtes Kinderspiel. Er ist schnell an der Dusche montiert und erzeugt mit seiner Wasserstrahlpumpe einen Sog, mit dem ich das Wasser aus dem Aquarium saugen und gleichzeitig den Boden reinigen kann.

Bei abgesenktem Wasserstand lassen sich nun die Pflanzen wunderbar schneiden, evtl. Algen oder Beläge entfernen und die Scheiben reinigen. Der JBL Aqua T-Triumph ist mir hier ein nützlicher Helfer. Bei Aquarien, die mit einem Oase-Bio Master Thermo Außenfilter oder dem AK-Bio Rückwandfilter bzw. unsere Filterbecken Bio-Plus und Bio-Ultra ausgestattet sind, reinige ich die Vorfilter eben unter fließendem Wasser. Anschließend lege ich den Hebel am JBL Aqua InOut um und lasse über den gleichen Schlauch frisches Wasser in die Süßwasseraquarien laufen. Dieses ergänze ich nebenbei mit Wasseraufbereiter und Pflanzendünger.

LED-Reinigung - damit sie lange leben

Da viele LED Systeme nicht vergossen sind und über Dichtungen verfügen, die durch Salz, Kalk und Schmutzpartikel angegriffen werden können, wasche ich meine LED-Lampen bei der monatlichen Wartung mit Osmosewasser ab. Hierzu gebe ich das Osmosewasser in kleinen Etappen ca. 300 ml / LED über die LEDs und reinige Rillen und Kanten vorsichtig mit einer feinen Zahnbürste und einem Microfasertuch. Das weiche Osmosewasser nimmt hierbei Kalk und Salze auf. Das Tuch wasche ich in einer Schale mit Osmosewasser aus. Wer über keine Osmoseanlage verfügt, kann auch etwas destilliertes Wasser verwenden. Geringe Mengen werden dem Aquarium nicht schaden.

LED Wartung
LED Wartung

Meine langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen LED-Systemen zeigt, dass Dichtungen oft dann eine Schwachstelle sind, wenn sie durch Kalk, Salze und eingebranntem Schmutz angegriffen werden. Die LED-Leuchten ziehen dann Kondenswasser und werden irreparabel beschädigt. Eine Reinigung bei der monatlichen Routine beugt diesem Effekt vor und man hat über viele Jahre Freude mit seinen LED-Beleuchtungen.

Parallel oder abschließend kalibriere ich noch die pH-Sensoren und am großen Meerwasseraquarium den Leitwertsensor sowie den KH-Director.

Quartals Routine

  • Fische füttern, kurzer Check
  • Wochendüngung ggf. Behälter auffüllen
  • Wasserwerte messen, Wasserwechsel
  • Topffilter / Pumpen reinigen nur sofern erforderlich
  • Zeitaufwand pro Süßwasser-Aquarium ca. 20-40 Min und Meerwasseraquarium ca. 60 Min.

Einmal im Quartal wird die Monatsroutine um die Filterreinigung erweitert. Jetzt werden soweit erforderlich auch die Topffilter gereinigt. Ansonsten werden alle Arbeiten wie bei der Monats-Routine ausgeführt.

In diesem Video stelle ich den Oase Bio-Master Topffilter vor. Hier kannst Du sehen wie einfach und kompfortabel er aufgebaut und für die Wartung zu öffnen ist.

Jahres Routine

  • Fische Füttern, kurzer Check
  • Wochendüngung ggf. Behälter auffüllen
  • Wasserwerte messen, Wasserwechsel, Filter (auch Filterbecken) und Pumpen reinigen
  • Sensoren und UV-Leuchtmittel tauschen
  • Zeitaufwand pro Süßwasser-Aquarium ca. 60-90 Min und Meerwasseraquarium ca. 90-120 Min.
Filterbecken Reinigung
Filterbecken Reinigung
Sensortausch
Sensortausch

Neben der laufenden Pflege sollte man einmal im Jahr ein paar grundlegende Wartungsarbeiten ins Auge fassen. Hierbei reinige ich zum Beispiel die Filterbecken mit den Förderpumpen. Da pH-Elektroden und UV-Leuchtmittel einem stetigen Verschleiß unterliegen, werden sie bei der Jahres-Routine erneuert.

Fazit

Wenn wir uns Routinen für unsere Aquarien angewöhnen, dann fallen uns die Abläufe schon bald deutlich einfacher. Über vieles müssen wir nicht mehr nachdenken und lernen unser Aquarium besser kennen. Unregelmäßigkeiten fallen schnell auf und wir können frühzeitig handeln und vermeiden so oft Kosten und einen größeren Zeitaufwand, um ein Problem zu lösen.

Probiere es einfach aus. Ich bin sicher, Du wirst wie ich schnell feststellen, welchen Vorteil diese Routinen haben und wie einfach und schnell Dir alles von der Hand gehen wird.

Dein Tim vom Aquarienkontor
Gepflegtes Kundenaquarium
Gepflegtes Kundenaquarium
Zum Onlineshop