Das Bio-Plus Außenfiltersystem

Der Bio-Plus Außenfilter-Komplettsystem für Süßwasseraquarien ist eine Weiterentwicklung der bekannten Außenfiltersysteme und kombiniert die Vorteile eines Patronenfilters mit denen eines herkömmlichen Außenfiltersystems.


Das Bio-Plus Außenfilter-Komplettsystem

Vielfach trugen unsere Kunden den Wunsch an uns heran die Vorzüge des bekannten AK-Rückwandfilters - beim welchem die mechanische von der biologischen Filterung weitestgehend abgekoppelt ist - auch für die Außenfiltersysteme zu übernehmen

Bio-Plus Außenfilter
Der Bio-Plus Filter

Die Idee

Unsere Aquarienexperten Dieter Bachmann, Christian Tyburski und Tim Stenzel machten sich im Herbst 2016 daran diese Wünsche in eine technische Lösung umzusetzen. Unsere drei Spezialisten setzten sich das Ziel ein System zu entwickeln, dass nicht nur über eine hocheffiziente Filterleistung verfügt, sondern auch einfach zu installieren und im laufenden Betrieb leicht zu warten ist.

Heraus kam das Bio-Plus Außenfilter-Komplettsystem, das wir Ihnen hier näher vorstellen möchten.

Die Vorteile

Bio-Plus Außenfilter
Der Bio-Plus Filter

Der wesentliche Vorteil dieses Außenfilters ist die mechanische Vorfilterung, die wir vom Patronensystem unserer beliebten Rückwandfilter übernommen und mit mit den Vorzügen des Bio-Außenfilters kombiniert haben. Entstanden ist ein neuartiges Filtersystem dass in der Wartung äußerst einfach und praktikabel ist.

Das Funktionsprinzip

Die Funktionsweise dieses Filtersystems ist einfach und genial und besteht aus folgenden Komponenten:

Vorfilter
Vorfilter

Der mechanische Vorfilter

Das über den Überlaufschacht abfließende Wasser strömt über die doppelte Patroneneinheit in die Verteilerkammer des Filterbeckens ein. Hierbei wird bereits der größte Teil der Schmutzpartikel entfernt. Die Patroneneinheit ist zur Reinigung mittels einer Trennkupplung im Handumdrehen lös- und herausnehmbar.

Die Biokammer 1

Von der Verteilerkammer aus gelangt das vorgereinigte Wasser über die erste Überlaufscheibe in die Biokammer 1. Hier befindet sich im oberen Teil Filterwatte welche feine Schmutzpartikel entfernt und beim Wasserwechsel schnell getauscht werden kann. Darunter befinden sich Bio-Blocks, die eine große Ansiedlungsfläche für Nitrosomonabakterien bieten. Nitrosomonabakterien lassen das durch die Stoffwechselprodukte entstehende Ammonium zu Nitrit oxidieren.

Die Biokammer 2

Über eine Zwischenkammer gelangt das Wasser in die Biokammer 2. Hier wird das Wasser nun durch Aquarocks geleitet. Beim Aquarock handelt es sich um ein hoch poröses Bio-Filtermedium dass meist in großen Filtern eingesetzt wird. Auf der porösen Oberfläche - vor allem in den inneren Bereichn wo der Sauerstoffgehalt deutlich reduziert ist - siedeln sich Nitrobakter-Bakterien an, die das Nitrit in Nitrat abbauen (oxidieren). Das nun vorhandene Nitrat dient den Wasserpflanzen als Nahrung.

Gesamtansicht
Gesamtansicht

Die Technikkammer

Die letzte Überlaufscheibe führt das Wasser zur Technikkammer. Die Technikkammer ist so dimensioniert, dass neben einer Förderpumpe auch ein Regelheizer, ein CO2-Reaktor und Messsonden untergebracht werden können.

Die Extras

Bei der Konstruktion wurden einige Extras berücksichtigt, die den Anschluss deutlich vereinfachen. Zum verfügt das Filtersystem zum Beispiel über feste Anschlüsse für den Wasserzulauf, den Notüberlauf und den Rücklauf zum Aquarium.

In den Rücklauf kann optional (Teile liegen bei) ein Bypass für einen UVC-Klärer integriert werden. Ein Kugelhahn im Hauptkreislauf reguliert die zurück fließende Wassermenge und somit auch den Durchlauf des UVC-Bypass. Das durch den UVC-Klärer gefilterte Wasser wird über den Einlauf des Notablauf zurückgeführt.

Eine weitere Durchführung dient der Zuführung von Kabeln wie z.B. für die DC-Runner Pumpe, Messsonden und evtl. Schläuche von Dosierpumpen (für die Düngung).

Bio-Plus leer
Bio-Plus leer

Einbau und Verdungstung

Für den Einbau dieses Aquariumfiltersystem sollte der Unterbau eine Innenhöhe von mind. 65-70 cm aufweisen. Idealerweise ist der Schrank im Inneren mit Siebdruckplatten konstruiert (siehe auch Das Meerwasseraquarium, 2 Der Siebdruckschrank) um gegen evtl. Feuchtigkeit (z.B. bei Wartungsarbeiten) geschützt zu sein.

Das Filtersystem an sich ist gegen Kondensataustritt bestmöglich geschützt. Es Verfügt über eine mehrteilige Abdeckplatten in die Griffmulden eingelassen sind.

Erforderliches Zubehör

Damit die Wünsche unserer Kunden optimal erfüllt werden, bieten wir dieses Filtersystem exklusive Pumpe, PVC-Teile-Set und Überlaufschacht an. Diese können einzeln dazugebucht werden, so dass Schachtposition und Pumpengröße frei wählbar sind.

Der AK-Überlaufschacht

Der AK-Überlaufschacht verfügt standardmäßig über 3 Bohrungen. Er ist 18,5 x 18,5 cm groß und mit dem AK-Klemmkamm bestückt. Der AK-Klemmkamm wird auf den Schachtscheiben aufgesteckt und ist höhenverstellbar. Somit kann der Wasserstand im Aquarium feinjustiert werden.

Funktionsweise

Die Funktionsweise eines Überlaufschachtes im Zusammenspiel mit einem Filterbecken erklärt unser Fachberater in einem kleinen Video. Es unabhängig welches Filterbecken eingesetzt wird, die Funktionsweise des Schachtes ist bei allen System gleich.

Schachtpositionen

Je nach Kundenwunsch kann der Schacht an verschiedenen Stellen positioniert werden. In der Regel stehen die folgenden 5 Positionen zur Auswahl:

  • hinten rechts
  • hinten mittig
  • hinten links
  • mittig auf Kopfseite rechts
  • mittig auf Kopfseite links

Der Überlaufschacht muss entweder in einem bestehenden Aquarium bereits vorhanden sein oder bei einem neuen Aquarium mit verbaut werden. Einzeln kann man ihn nicht nachrüsten. In einigen Fällen kann an bestehenden Aquarien auch ein Überlaufkasten angeschlossen werden. Sollten Sie hieran Interesse haben, rufen Sie uns bitte unbedingt an.

DC Runner
DC Runner

Welche Pumpe ist dir Richtige?

Im Grunde kann jede Pumpe mit einem Anschluss zwischen 20 und 32 mm an dieses Filtersystem angeschlossen werden. Damit die Wirkzeit jedoch ausreichend lang ist und die Bakterienkulturen ihre volle Wirkung entfalten können, sollte der Durchsatz nicht über 3.000 l / Std. liegen.

Pumpenempfehlung

Wir empfehlen für dieses Filtersystem die folgenden Pumpen:

  • Aqua-Medic DC-Runner 3.1
  • Auqa-Medic Ocean Runner 2500
  • Aqua-Medic Ocean Runner 3500
  • Aqua-Medic Eco Runner 2.700

Die aktuell bei unseren Kunden beliebteste Pumpe ist der DC-Runner 3.1 da er elektronisch regelbar und preiswert ist.

PVC-Teile-Set

Zum Anschluss des Filters an den Überlaufschacht wird ein PVC-Anschlussteile-Set benötigt. Sofern der Filter direkt unter dem Aquarium positioniert wird, empfehlen wir Ihnen unser Anschlussteile-Set 1.

Fazit

Mit dem Bio-Plus Außenfilter-Komplettsystem steht ein neuartiger Bio-Außenfilter zur Verfügung, der für Pflanzen-, Cichliden- und Diskusaquarien ideale Wasserbedingungen schafft und der trotz einfacher Bedienbarkeit und einem geringen Wartungsaufwand Standzeiten von bis zu 2 Jahren erreichen kann. Sie finden das Filtersystem in unserem Shop unter diesem Link