Das Meerwasseraquarium 2, Siebdruckschrank

In diesem Teil zeigen wir den Unterschrank. Im Zentrum steht hier der Korpus aus Siebdruckplatten, der viele Vorteile bietet.


Aufbau der Anlage

Der Korpus des Unterschrankes (Siebdruck-Korpus)

Zuerst wurde der Korpus des Unterschrankes geliefert. Er besteht in seiner Vollkonstruktion aus 18 mm Siebdruckplatten, die vom Tischler entsprechend verschraubt und verdübelt sind.

Schrankkorpus
Schrankkorpus

Siebdruckplatten kennen viele von Autoanhängern, so sie aufgrund der hohen Stabilität und der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit zum Einsatz kommen. Im Aquarienbau bietet dieser Vorteil die besondere Grundlage für die entsprechende Beständigkeit beim Einsatz von offnen Filtersystemen.

Sollte trotz der Abdeckung des Filterbeckens oder bei der Reinigung des Filters Feuchtigkeit austreten, so schützt der Siebdruckkorpus das Möbel und sorgt stets für ein hohes Maß an Stabilität. Außerdem haben Schränke mit einem Siebdruckkorpus in der Regel einen deutlichen Preisvorteil gegenüber den bisher verwendeten Schränken die mit einer innenliegenden Stahlrahmenkonstruktion.

Schrankaufbau

Der Unterschrank aus der Serie Premium-Star vom Aquarienkontor verfügt über 3 Segmente (3 Türen), die beiden linken sind zusammengefasst und mit einer herausnehmbaren Stütze versehen, so dass das Filterbecken problemlos eingebracht werden kann.

Ausschnitt Schacht
Ausschnitt Schacht

Schrankdetails

Der Servicespalt

Zwischen dem mittleren Segment und dem rechten besteht im Hinterteil ein Servicespalt von ca. 10 cm. Aus Gründen der Stabilität ist dieser über eine senkrechte Querverstrebung abgefangen. Der Servicespalt dient vor allem dafür dass Kabel und Schläuche problemlos verlegt werden können.

Durchführung in der Deckplatte

In der Deckplatte ist eine entsprechende Aussparung für den mittigen Überlaufschacht eingearbeitet, während in der Rückwand zwei dreieckige Aussparungen, für die Zuleitung von Kabel- und Dosierschläuche, standardmäßig vorgesehen sind.

Ausblick auf Teil 3 "Das Glasaquarium"

Im Teil 3 erleben wir, wie der Glaskörper in der Produktion des Aquarienkontors gefertigt wird. Hierbei kommen hochwertigste Materialen zum Einsatz, darunter original Pilkington Opti-White Glas und ein Spezialsilikon der für eine lange Einsatzdauer garantiert.

Freut Euch auf Teil 3, der am 22. Mai online gehen wird.

Update zum Siebdruckschrank (24.02.2017)

Auf mehrfachen Kundenwunsch ergänzen wir diesen Beitrag um zwei Fotos

Dieses Foto zeigt den Korpus mit installierter Technik, da die Technik sich ohne die Türen einfacher installieren lässt wurde das Aquarium ohne Verkleidung und Türen montiert.

Schrankübersicht
Schrankübersicht

Nachdem die Technik dann installiert war, wurden die Seitenverkleidungen mit 4 Schrauben von innen angeschraubt und die Türen in die Klick-Verschlüsse der Scharniere eingehangen. Die Installation der Verkleidung ist in wenigen Minuten erledigt und die Kombination hat die Optik wie auf dem folgenden Foto.

Premium Kombination
Premium Kombination

Als Dekorkombination wurden bei diesen Schrank die Seiten und die Kiesblende in Nussbaum-rot ausgeführt und die Türen in Polarweiß.

Die Kombination passt sich somit der Wohnumgebung ideal an. Damit sich die Aquariumkombinationen möglichst ideal den restlichen Möbeln anpassen können, stehen neben einigen Standarddekoren auch mehr als 1000 Sonderdekore von 7 Lieferanten zur Verfügung.